Mit oder ohne KI: Cobuddy ist der richtige Chatbot für Sie.
Chatbot Cobuddy kann alles, was regelbasierte Chatbots können:
- mit Buttons arbeiten
- mit Regeln funktionieren, aber er ist nicht nur regelbasiert
- Er kann beliebig viele Services einbinden,
- Er steht rund um die Uhr, orts- und zeitunabhängig zur Verfügung
- Er kann beliebig viele Vorgänge gleichzeitig bearbeiten
Darüber hinaus kann Assistant Chatbot Cobuddy mit KI-Komponente
- natürliche Sprache verarbeiten. Er „versteht“, was Sie meinen, d.h. er erkennt die Absichten (Intents) in Aussagen in natürlicher Sprache
- sich selbständige verbessern (ohne Programmierung)
- auf beliebig viele Themen trainiert werden (ohne Programmierung)
Was regelbasierte Chatbots können
Aktuell sind in Unternehmen regelbasierte Chatbots verbreitet im Einsatz. Regelbasierte Chatbots enthalten keine KI-Komponente. Sie durchsuchen einen Text nach Schlüsselbegriffen und „reagieren“ darauf in der programmierten Art und Weise. Benutzer können durch diese Chatbots gezielt zu Informationen geführt werden. Freie Texteingaben und Dialoge können regelbasierte Chatbots nicht gut bewältigen.
Zur Gruppe der regelbasierten Chatbots gehören Lösungen, die dem Nutzer im Chatfenster kein freies Eingabefeld, sondern Buttons anbieten. Sie funktionieren in der Interaktion sehr einfach, denn Sie führen den Anwender durch Auswahlbuttons auf einem vordefinierten Informationsweg. Klickt ein Benutzer auf einen der angebotenen Buttons, zeigt der Chatbot einen Text an, der meist wieder Buttons zur Auswahl stellt. So wird der Benutzer von Button zu Button zur gewünschten Information geführt.
Die Vorteile der Button Chatbot-Lösung:
- Schnell verfügbar
- Geringe Einführungsaufwände
- Geringe Kosten im Vergleich zum KI Chatbot
- Lenkt die Nutzer gezielt zu Informationen.
Gelangen Benutzer nicht schnell zur gewünschten Information, sinkt die Zufriedenheit schnell. Dies passiert auch dann, wenn am Ende einer „Klick-Reise“ eine persönliche Kontaktaufnahme angeboten wird – zum Telefon oder zur E-Mail hätte der Benutzer sowieso greifen können.
Wann macht es Sinn, mit Mustererkennung und Buttons bei einem Chatbot zu arbeiten
Wann macht es Sinn, mit Mustererkennung und Buttons bei einem Chatbot zu arbeiten
- Konfiguration von Produkten,
- Führung eines Anwenders durch eine Anwendung
- Vermeidung von langen Eingaben
- Ausfüllen von Anträgen und anderen Formularen
- Unterstützung von Anwendern bei Auswahlprozessen
- Beantwortung von Fragen eines engen Themengebietes
- Beantwortung von FAQ
Wie lernt der Assistant Chatbot acceptIT Cobuddy
Der Assistant Chatbot Cobuddy kann, im Unterschied zu regelbasierten Chatbots, Eingaben und Nutzeranfragen in natürlicher Sprache verstehen, und die Interpretation von Nutzereingaben selbständig verbessern. Wie funktioniert das?
Grundsätzlich benötigt Assistant Cobuddy einen Basis-Input, der aus Beispielsätzen, aus Intents und Dialogknoten besteht. Zunächst ist also festzulegen, welche Intents (Absichten) er erkennen soll und auf welche Anfragen er wie reagieren soll (Dialogknoten). Damit der Chatbot diese Intents erkennen kann, benötigt er Beispielsätze, die den Intent zum Ausdruck bringen.
Ein Cobuddy Lernbeispiel
„Fremdwährung in Euro“
Cobuddy soll erkennen können, dass ein Benutzer wissen will, wieviel eine Fremdwährung in Euro wert ist. Nennen wir das Intent „Fremdwährung in Euro“.
Beispielsätze für das Basistraining des Intents „Fremdwährung in Euro“ könnten sein:
- Wieviel ist … in Euro wert?
- Wieviel … sind 1 Euro?
- Rechne … in Euro um.#
- Wie hoch ist der Wert von … in Euro?
Je mehr Beispielsätze Cobuddy für ein Intent zur Verfügung hat, desto besser kann er dann im Echtbetrieb ähnliche Eingaben richtig interpretieren. Die richtig interpretierten Benutzereingaben werden automatisch zu den Beispielsätzen des Intents abgespeichert: Cobuddy hat gelernt.
Mit einem Basistraining wird Cobuddy fit für seinen Einsatz gemacht
Das Basistraining besteht aus Beispielsätzen für die Fragen, die Cobuddy beantworten soll, und aus seinen Antwortsätzen. Auf dieser Basis gestalten wir die möglichen Chatbot-Dialoge für Sie. Das Basistraining Ihrer Chatbo-Lösung hängt davon ab, wie dialogfähig er sein soll, wie viele Absichten (Intents) er erkennen soll und wie umfangreich sein Themengebiet ist.
Diese Faktoren bestimmen das Training eines Chatbots der Cobuddy Familie
- Anzahl und Umfang der Themengebiete
- Komplexität des Einsatzgebietes
- Art der Kommunikation (Button, freie Texte, Dialog etc.)
- Anzahl der Absichten (Intents), die der Chatbot erkennen soll
- Zahl der Beispielsätze zur Intent-Erkennung
- Anzahl der möglichen Dialogknoten
- Anzahl der möglichen Antworten
Mit zunehmender Datenbasis wird Chatbot Cobuddy immer „schlauer“ und kann die Absichten der Anwender immer besser erkennen und entsprechend korrekte, passende und hilfreiche Informationen geben
Warum sollten Sie, Ihre Mitarbeiter oder Ihre Kunden Anwendungen in natürlicher Sprache bedienen?
Bedienen Sie Anwendungen in natürlicher Sprache, statt Masken und Formulare auszufüllen. Warum? Es gibt gute Gründe, Anwendungen in natürlicher Sprache per Chatbot zu bedienen.
Mit Maschinen sprechen, ein kleiner Exkurs
Spätestens seit Siri und Alexa ist es für immer mehr Menschen vorstellbar, auch beruflich Anwendungen mit Sprache zu bedienen. Im telefonischen Kundenservice sind automatische Sprachansagen zur Kanalisierung von Anrufern ein alter Hut, und in der Logistik kommen Sprachbefehle per Headset seit gut fünfzehn Jahren zum Einsatz (Pick-by-Voice). Für Menschen mit bestimmten Handicaps ist es ein Segen, dass sie ihre Anwendungen mit Sprache steuern können. Diese Beispiele illustrieren, wie vorteilhaft es sein kann, wenn natürliche Sprache im Austausch mit Maschinen oder Software zum Einsatz kommt. Die Vorstellung, dass alle Mitarbeiter im (Großraum-)Büro permanent mit ihren Anwendungen reden, ist jedoch weniger überzeugend und schreckt eher ab.
Warum im Business der Chat die gesprochene Sprache schlägt
In vielen Business Bereichen hat das Chatten mehr Vorteile als gesprochene Sprache. Dies betrifft sowohl die technischen bzw. technologischen Möglichkeiten, die Aufwände für das Aufsetzen der Lösungen wie auch der Anwendungsbereich und die Einsatzbedingungen.
Warum gesprochener Sprache im geschäftslichen Umfeld Nachteile im Vergleich zur geschriebenen Sprache hat:
- Per Chat können Themen adressiert werden, ohne das ein Unbeteiligter dies mitbekommt
- Mitarbeiter und Kollegen können sich durch gesprochene Mensch-Maschine-Dialoge gestört fühlen
- Eine parallele Sprach-Bedienung von Anwendungen während Meetings, Telefonaten oder Video-Konferenzen ist unproduktiv und störend
- Die gesprochene Sprache ist sehr variantenreich und wird durch viele Faktoren beeinflusst, wie Dialekte, individuelle Aussprache, individuelle Tonlagen, Redefluss und Geschwindigkeit etc. Der Trainingsaufwand für die Erkennung gesprochener Sprache ist daher vergleichsweise hoch.
- Die Verarbeitung von gesprochener Sprache benötigt ein Vielfaches an Rechenleistung im Vergleich zu geschriebener Sprache
- Die KI Services zum Verstehen natürlicher gesprochener Sprache sind noch begrenzt und stehen aktuell nur für wenige Sprachen zur Verfügung
- Die Ein- und Ausgabe gesprochener Sprache durch die Benutzer können durch Umgebungsgeräusche sehr beeinträchtigt werden
Chat schlägt Masken und Menüs: Die Vorteile des Chattens
„Ein Chatbot macht es möglich, diese Form der Kommunikation mit einer Anwendung zu führen, denn er ist ein „textbasiertes Dialogsystem, welcher das Chatten mit einem technischen System erlaubt.“
Beispiel Informationssuche
Wir alle kennen diese Situation: Wir haben eine Webseite, z.B. ein Infoportal, gefunden, auf der wir die gesuchte Information vermuten. Wir müssen dann einige Überschriften lesen, einige Textpassagen überfliegen, Menüs öffnen etc. Wenn wir Glück haben, ist die die Seite gut strukturiert und wir finden das Gesuchte relativ schnell.
Haben wir hingegen Pech, ist das das Gesuchte gar nicht auf der Seite zu finden. Trotzdem hat es uns die gleiche Lesezeit gekostet. Dabei haben wir vielleicht einen Link übersehen, nicht auf den richtigen Menüpunkt geklickt, an der falschen Stelle gesucht, weil die anders aufgebaut ist, als wir es erwarten würden etc.
Lösung: Ein Chatbot bringt die Informationen zum Suchenden
Chatbots wie Cobuddy können alle Infos eines Portals an einer Stelle zusammenbringen und über eine einzige Eingabe und Ausgabe verfügbar machen. Kein Klicken, kein Suchen, keine Menüs. Ich gebe einfach in natürlicher Sprache ein, was ich wissen will und an gleicher Stelle gibt mir der Chatbot die gewünschte Information bzw. er fragt nach weiteren Details, falls er sie für eine Antwort benötigt. Ich bin sehr zufrieden, weil ich sofort ohne langes Durchforsten eine passende Antwort bekomme. Der Kundenservice ist ebenfalls sehr zufrieden, da er sich auf Aufgabenstellungen konzentrieren kann, die eine individuelle fachliche Bearbeitung erfordern.
Was für Informationsportale (siehe Beispiel oben), gilt, trifft auch für Handbücher, Glossare und sogar Geschäftsanwendungen zu. Neue oder ungeübte Mitarbeiter führt ein Chatbot durch eine Anwendung und vermeidet damit, dass sich Ihr Personal mühsam in unbekannten Menüs und Masken zurechtfinden muss.
„Die Fragen, an welcher Stelle einer Anwendung welches Häkchen gesetzt werden muss, oder wo sich ein bestimmtes Eingabefeld befindet, stellen sich mit einem Chatbot gar nicht.“
Anwendungsgebiete von Cobuddy
Cobuddy für Kundenservice
Cobuddy für Wissensmanagement
Cobuddy für Management-Informationen
Cobuddy für Routinetätigkeiten
Cobuddy für Anwendungen
Cobuddy für Personalabteilungen und HR
Cobuddy für Micro-Learning
Mit Assistant Chatbot Cobuddy zu Ihrer perfekten Chatbot-Lösung
Zur Einführung unsere Assistant Chatbot-Lösung Cobuddy empfehlen wir einen Workshop (Siehe auch den Blogbeitrag „So führen Sie Chatbots erfolgreich ein“). Dies gibt uns und Ihnen die Möglichkeit, die grundsätzlichen Projektziele zu erkennen und festzulegen. Wir unterstützen Sie dabei, die erforderlichen Eigenschaften des Chatbots, die Rahmenbedingungen und das weitere Vorgehen festzulegen. Uns ist es wichtig, die Chatbot-Lösung im engen persönlichen Austausch zu entwickelt und bis zum Going-Live zu führen.
Es hat sich als hilfreich herausgestellt, möglichst schnell einen Chatbot Prototyp mit reduziertem Umfang aufzusetzen und in Betrieb zu nehmen. Hierdurch können Sie Erkenntnisse gewinnen, die für die weiteren Ausbaustufen Ihrer Chatbot-Lösung sehr wertvoll sind. Sehr hilfreich ist ein genauer Blick auf das Nutzerverhalten. Weichen das erwartete Verhalten und die tatsächlichen Eingaben stark voneinander ab, können Sie Intents und Dialoge frühzeitig optimieren.
Cobuddy Einführungsprojekt: Alles startet mit einem Workshop
Generalist oder Spezialist? Dialogfähigkeit oder Buttons? Sie bestimmen!
Zusätzlich zum Einsatzbereich und zum Themengebiet kann Cobuddy durch Merkmale individuell auf Ihre Anforderungen angepasst werden.
Sie bestimmen also nicht nur, was Cobuddy für Ihr Unternehmen können soll, sondern auch wie er mit Ihren Kunden und Mitarbeitern kommuniziert und welche „Persönlichkeit“ er haben soll.
Assistant Chatbot acceptIT Cobuddy: Die Fähigkeiten des Chatbots können genau auf Ihren Anwendungsfall zugeschnitten werden, um eine bestmögliche „User Experience“ zu erzielen.
Cobuddys prägende Merkmale
- Dialogfähigkeit
- Persönlichkeit
- Spezialisierung
- Vielseitigkeit
- Personalisierung
- Integration
- (Kontext-)Verständnis
So ist Cobuddy aufgebaut und diese Technologie steckt in ihm
Der Assistant Chatbot Cobuddy basiert auf Node.js, und über seine Schnittstelle können wir prinzipiell jede Anwendung für Sie anbinden. Cobuddys Architektur ist so angelegt, dass er sowohl mit den cloudbasierten KI-Services von IBM, als auch mit On-Premises KI-Plattformen arbeiten kann.
Abbildung Assistant Chatbot acceptIT Cobuddy: Aufbau und mögliche Komponenten
Cobuddy trainiert und entlastet dadurch auch das IT-Personal
Cobuddy wird durch Training besser und muss nicht für jede Anfrage neu programmiert werden. Dies bedeutet auch für Ihre IT-Mitarbeiter eine deutliche Entlastung nach Einführung der Lösung.
Nach erfolgtem Basis-Training nutzt der Chatbot die Benutzer-Eingaben, um sich selbständig zu verbessern. Nötige Feinjustierungen können in der Regel durch die Mitarbeiter erledigt werden, in deren Abteilung oder Team sein Einsatz angesiedelt ist. Wird Cobuddy eingesetzt, um Mitarbeiter durch eine Geschäftsanwendung zu führen, könnte dies die Programmierung neuer Masken möglicherweise sogar überflüssig machen.
Nutzung und Zufriedenheit mit dem Cobuddy Dashboard immer im Blick
Das Cobuddy Dashboard
Chatbot Cobuddy hat ein eigenes Dashboard, das alle wichtigen Informationen über die Nutzung Ihres Chatbots zusammenführt. Die im Cobuddy Dashboard zusammengefassten Daten geben wertvolle Hinweise darauf, wie gut Ihr Chatbot den definierten Anforderungen entspricht. Nutzen ihn die Anwender so, wie Sie es erwartet haben? Mit dem Cobuddy Dashboard können Sie sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht, wenn zum Beispiel vermehrt bestimmte Nutzer-Anfragen erscheinen, für die er ursprünglich nicht vorgesehen war. Das Dashboard ist Teil einer Konsole, über die Sie Ihre Chatbot-Lösung ganz einfach und intuitiv trainieren können.- Sind alle Absichten erkannt worden?
- Wo benötigt der Chatbot mehr Training?
- Welches sind die häufigsten Fragen?
- Welche Themen interessieren besonders?
- Wie zufrieden sind die Anwender?
- Wie schnell konnte der Chatbot durchschnittlich helfen?
Was kostet der Assistant Chatbot Cobuddy?
Wir verstehen, dass Sie gern eine „Hausnummer“ zu den Preisen von Cobuddy hören möchten. Ehrlicherweise können wir die Frage nach den Kosten nicht mit einer Ziffer beantworten, solange wir nicht etwas mehr darüber erfahren, was Cobuddy für Sie erledigen soll.
Sie sagen uns, was Cobuddy können soll, und wir machen Ihnen ein Angebot.